Vanillekipferl

Vanillekipferl mit wunderbarem Aroma!

Sie sind zwar keine Ausstechplätzchen, aber sie gehören, wie auch die Kokosmakronen, auf den traditionellen Weihnachtsplätzchenteller (zumindest bei uns daheim).

Die Variante der Vanillekipferl, die ich euch hier vorstellen will, ist sehr aromatisch und sie sind weder zu hart noch zu trocken. Sie sind einfach perfekt. Ich könnte mich in die Plätzchen reinlegen ;-).

Was ihr dafür braucht:

  • eine Waage
  • ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine
  • und euren Ofen

Zutaten:

  • 270g zimmerwarme Butter
  • 120g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Vanillearoma (Vanillezucker geht auch)
  • 2 Eigelb
  • 320g Mehl
  • 120g gemahlene Mandeln
  • etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Zucker-Vanillezucker-Mischung um die Plätzchen darin zu wenden

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Als Erstes Zucker, Salz und Vanillearoma mit der zimmerwarmen Butter schaumig schlagen.
  2. Nach und nach die Eier dazugeben und alles gut verrühren, bis es eine homogene Masse ist.
  3. Dann wird das Mehl zur Eier-Butter-Zucker-Masse gesiebt.
  4. Als Letztes noch die Mandeln dazu geben.
  5. Ab hier empfehle ich mit den Händen weiterzuarbeiten. Wer das nicht möchte sollte auf Knethaken umsteigen.
  6. Den Teig so lange kneten, bis er eine Masse geworden ist. Die Masse zu einem „Ball“ formen und mit Frischhaltefolie verpackt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  7. Ofen vorheizen: Umluft auf 175°C und bei Ober/Unterhitze auf 195°C
  8. Den Teig nach einer halben Stunde Ruhen im Kühlschrank auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Wurst formen. Die Teig-Wurst sollte einen Durchmesser von ca. 4 cm haben. Dann den Teig in gleich große Stück schneiden.
  9. Die Teigstücke werden mit der Hand zu Halbmonden geformt und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech gelegt.
  10. Die Vanillekipferl im vorgeheizten Backofen ca. 10 min backen.
  11. Nach dem Backen müssen sie kurz abkühlen. Aber vorsichtig! Die Plätzchen dürfen nicht zu kalt werden, weil sie sonst die Zucker-Vanillezucker-Mischung nicht haften bleibt.
  12. Die Vanillekipferl noch warm in der Mischung wälzen, so dass sie von allen Seiten damit bedeckt sind. Auf einen Teller zum Abkühlen legen und dann entweder in einer Dose lagern, oder gleich genießen. Vorsicht Suchtpotential! 🙂

Viel Spaß beim Nachbacken.

Afiyet olsun! – Lasst es euch schmecken!

Eure Caro. 🙂